Garten- & Landschaftsbau
Kettensägenlehrgänge für Tätige im Garten- und Landschaftsbau (AS Baum 1)
Für die Mitarbeiter im Garten- und Landschaftsbau gelten die Bestimmungen der Gartenbauberufsgenossenschaft, Kassel. Mindestanforderung ist der Kurs AS Baum I gem. VSG 4.2., Anlage 3.
Dozent: Helmar Wolf, Fachagrarwirt der Baumpflege
Schwerpunkte
- In diesem Lehrgang wird der sichere Umgang mit Motorsäge, Freischneider und anderem Gerät unter Beachtung der Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) vermittelt.
- Dazu werden Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen am Boden geübt und gezeigt, wie man die Sicherheit eines Baumes beurteilen kann.
- Das vermittelte Wissen wird am Lehrgangsende in einer Prüfung abgefragt, die Voraussetzung zur Erteilung des entsprechenden Zertifikates ist.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Arbeitsmedizinische Voruntersuchung (H9) bei einem Amtsarzt bzw. bei einem Betriebsarzt oder Arbeitsmediziner. Die Bescheinigung muss zu Lehrgangsbeginn vorgelegt werden.
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- die erforderliche geistige Reife des Teilnehmer
- Jugendliche ab 16 Jahre dürfen an gefährlichen Baumarbeiten nur ausgebildet werden, wenn es dem Ausbildungsziel dient (UVV bzw. Gartenbaugenossenschaft).
Lehrgangsinhalte
- Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel
(min. 4 Unterrichtsstunden) - Motorsäge: Aufbau und Funktion
Handwerkzeuge, Hilfsgeräte und Hilfsmittel (z.B. Fällheber, Äxte, Seile)
Sichere Aufstiegsmittel: Leitern, Sicherungen, Einsatzbereiche - Unfallverhütung
(min. 4 Unterrichtsstunden) - Voraussetzung, Verantwortung für die Durchführung von Baumarbeiten
Pflichten der Beteiligten
Erste Hilfe
Vorsorge
Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln, Aufstiegsmittel, Baumsicherheitsbeurteilung
Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
Maschinen- und Geräteeinsatz - Arbeitstechniken
- Schnitttechniken
- Bei der Fällung am Boden
- Bei der Aufarbeitung
- Wartung und Pflege der Motorsäge
Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
( min. 4 Unterrichtsstunden ) - Motorsäge: Regelmäßige Wartung und Pflege, Beurteilung der Kette, Feiltechnik
Weiteres Gerät: z.B. Schärfen einer Axt, Wartung und Pflege des Freischneiders - Motorsägeneinsatz in der Praxis
(min. 25 Unterrichtsstunden) - Arbeitsvorbereitung/Ermittlung der Einsatzbedingungen
Fällung und Aufarbeitung am Boden - Abschlussprüfung
(3 Unterrichtsstunden)
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und theoretischen Teil.
Die Gesamtstundenzahl beträgt min. 40 Stunden, die gleichmäßig über 5 zusammenhängende Arbeitstage zu verteilen sind. Die Inhalte müssen praxisgerecht vermittelt werden. Dieser Lehrgang gilt als Fachkundenachweis nach den Unfallverhütungsvorschriften der BG – Gartenbau.
Zertifiziert für Kettensägen-Lehrgänge AS Baum 1
In 2009 wurde durch die Gartenbau-Berufsgenossenschaft ein neues Qualitätssicherungssystem für Fortbildungsstätten eingeführt. Diesem Verfahren haben wir uns gerne gestellt und wurden in diesem Rahmen geprüft und für die Durchführung von Kettensägenlehrgängen AS Baum 1 zertifiziert. Damit haben wir bewiesen, dass wir die Qualitätsstandards der Gartenbau-Berufsgenossenschaft erfüllen und wurden auf die Liste der zertifizierten Fortbildungsstätten aufgenommen. Darüber hinaus ist für Versicherte der Gartenbau-BG zusätzlich von Vorteil, dass diese einen Zuschuss in Höhe von 30 Euro zu den Lehrgängen AS Baum 1 gewährt.