Behörden & Feuerwehr
Kettensägenlehrgänge für Feuerwehr, THW und Katastrophenschutz gem. GUV-I 8624
Für die Freiwilligen Feuerwehren werden mit dem Motorsägenlehrgang in den Modulen 1 und 2 die Anforderungen der GUV-I 8624 abgedeckt. Die Anforderungen an die Mitarbeiter in Bauhöfen, der Straßenunterhaltung, Waldbesitzer, Eisenbahnbetrieben und der Gewässerunterhaltung sind auf Seite 15 der GUV-I 8624 dargestellt.
Termine auf Anfrage.
Modul 1 (1 Tag)
- Aufbau und Funktion der Motorsäge
- Sicherheitseinrichtungen
- Betriebsstoffe
- Gefahren, die von der Motorsäge ausgehen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Pflege und Wartung
- Aufbau und Funktion der Schneidgarnitur
- Handhabung und Umgang
- Auswahl geeigneter Motorsägen
- Erforderliche persönliche Schutzausrüstung
- Transport
- Durchführung der Vergasereinstellung
- Schärfen der Sägeketten, Nachsetzen des Schnitttiefenbegrenzers
- Durchführung des Kettenwechsels und Einstellung der Kettenspannung
- Betanken der Säge
- Starttechniken
Modul 2 (aufbauend auf Modul 1) (1 Tag)
- Schnitttechniken
- Fächerschnitt
- Stechschnitt
- Entlastungsschnitt
- Spannungsminderungsschnitte
- Reaktionen der Säge bei ein- und auslaufender Kette
- Spannungen im Holz
Modul 3 (aufbauend auf Modul 2) (1 Tag)
- Baumbeurteilung und -ansprache
- Witterungs- und Umgebungseinflüsse
- Fälltechniken im Schwach- und Starkholz; Nadel- und Laubholz, bei Vor- oder Rückhänger u.a.
- Bedeutung von Fallkerb, Bruchleiste und - stufe
- Einsatz von Hilfswerkzeugen
- Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen
- Beseitigung von hängen gebliebenen Bäumen
- Seilunterstütztes Fällen
- Entlastungstechniken
- Ergonomie bei der Arbeit mit der Motorsäge
- Sicherer Stand bei Fällen und Entlasten
Modul 4 (1 Tag)
Arbeiten im Sturm und Bruchholz
Voraussetzung für die Teilnahme
- Absolvierung der Ausbildungen nach Modul 1 - 3
- Mehrjährige berufliche Erfahrung in der Arbeit mit der Motorsäge
Lehrgangsinhalte
- Arbeitsorganisation bei der Windwurfaufarbeitung
- Einsatz von technischen Hilfsmitteln
- Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Sicherung von Wurzeltellern
- Spezielle Fälltechniken
- Abstimmung zwischen Maschinenführer und Motorsägenführer
- Sicherheitsabstände bei der Arbeit
- Beschränkung der Mitarbeiterzahl im Gefahrenbereich
Modul 5 (2 Tage)
Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern
Voraussetzung für die Teilnahme
- Absolvierung der Ausbildungen nach Modul 1 - 2
- Ggf. die Befähigung zur Bedienung von Hebebühnen
Lehrgangsinhalte
- Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsort
- Sichere Arbeitstechniken, wie z.B.
- Auswahl geeigneter Motorsägen
- Starten der Motorsäge außerhalb des Arbeitskorbes
- Wahl der sicheren Arbeitsposition
- Anzuwendende Schnitttechniken an Ästen, Stämmen und Kronenteilen
- Fallbereich von Ästen und Stammteilen
- Positionierung des Arbeitskorbes
Modul 6 (2 x 5 Tage)
Motorsägeneinsatz an Bäumen und in der Baumkrone in Kombination mit der Seilklettertechnik
Voraussetzung für die Teilnahme
- Absolvierung der Ausbildungen nach Modul 1 - 3
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G41
- Ausbildung als Ersthelfer
Die Seilklettertechnik dient dem Besteigen von Bäumen im Stamm- und Kronenbereich zur Ausführung von Arbeiten mit der Motorsäge, dort wo Hubarbeitsbühnen, mechanische Leitern mit Plattform, Gerüste und andere Aufstiegsmittel nicht eingesetzt werden können.